Engelstrompeten closeup
Brugmansia arborea wurde 1723 durch den Paulaner Pater Louis Feuillée unter dem Namen Stramonioides arboreum erstmals beschrieben. Pflanzenmaterial selbst gelangte jedoch erst zu einem viel späteren Zeitpunkt nach Europa.
Die Art selbst zeichnet sich durch wohlgeformte weiße Blüten, ihr filzig-samtiges Laub und eine auffällige Robustheit aus.
Auch wenn die Brugmansien der Namegroup Sphaerocarpium alle als ein wenig heikel gelten, was die Temperaturen und Kultur anlangt - so gibt es also auch einige löbliche Ausnahmen. Brugmansia arborea und einige ihrer Hybriden wie etwa Engelsglöckchen (Arborea-Hybride) oder Mobisu (Flava-Hybride) blühen auch in den normalen mitteleuropäischen Sommern willig. Brugmansia arborea ist auch die einzige unter den Mitgliedern der Kalten Gruppe, die auch über einen ausgepägten Duft verfügt. So parfümiert die Wildart selbst in lauen Abenden die Luft mit einem frischen Zitronenduft - Engelsgöckchen (eine Arborea-Hybride) hingegen verströmt einen Duft, der an Vanille erinnert. Sie ist auch die einzige Art in der Gruppe, die autogam - sprich selbstfertil - ist, und somit willig Beerenfrüchte ansetzt.
Vorsicht - in älteren Büchern - vor allem jenen aus dem englischsprachigen und latainamerikanischen Raum ist mit dem Namen 'arborea' meist nicht ein Vertreter dieser Art gemeint, sondern eine weiße xcandida-Hybride.
(Synonyme, heute ungültige Brugmansien und Daturen-Namen für B. arborea: Datura cornigera, Brugmansia cornigera, Datura knightii, Datura speciosa und Datura fructescens)
Hier einige Bilder:
>> zurück
Literatur
-
Engelstrompeten. Brugmansia und Datura von Ulrike Preißel und Hans-Georg Preißel
Ulmer (Eugen); Auflage: 2., völlig neugestalt. u. erw. A. (1. April 1997)
- Das grosse Buch der Engelstrompeten. (Taschenbuch) von Anne Kirchner-Abel, Werner Abel, Vera M. Hesels, Akawa Privatgarten Verlag; Auflage: 1., Aufl. (Dezember 2003)
Weiterführende Links:
www.brugmansia.us (ein internationales Forum für Brugmansien-Züchter)
www.engelstrompeten.de - Langenbuscher Garten
www.hannover.de - Die Brugmansien der Herrenhäuser Gärten